Medienprojekt I – Meilenstein I

Schilderung des geplanten Medienprojekts

Die Lehrinhalte für den Online-Kurs „Bürowirtschaft“ beruhen auf dem Lehrplan von Baden-Württemberg für das Berufskolleg für Abiturienten. Diese wurden in 10 Takte eingeteilt, wobei ein Takt eine Dauer von zwei Wochen haben soll. Berücksichtigt man die Schulferien und evtl. Klausurblöcke in denen der Online-Kurs ausgesetzt wird, damit keine Überforderungen der Studierenden auftritt, kann der Kurs innerhalb eines Schuljahres abgeschlossen werden.

Die zehn Takte beinhalten im einzelnen folgende Themenkomplexe:

  1. Takt Arbeitswelt „Büro“
  2. Takt Umweltschutz
  3. Takt Zeitmanagement
  4. Takt Postbearbeitung
  5. Takt Schriftliche Kommunikation
  6. Takt Drucken, Kopieren, Scannen, Fotografieren
  7. Takt Informationen beschaffen, bewerten, aufbereiten, präsentieren und ordnen
  8. Takt Informationen verwalten, aufbewahren
  9. Takt Telekommunikation mündlich
  10. Takt Telekommunikation schriftlich

Jeder einzelne Takt zeigt zu Beginn die Lernziele auf und gibt in einer kurzen Zusammenfassung einen Überblick über das Themengebiet des jeweiligen Taktes. Zudem verfügt jeder Takt über weiteres Material, wie Studienbriefe, Artikel, Links u. ä., um das Thema selbstständig erarbeiten zu können. Die Wissensüberprüfung erfolgt anschließend anhand von Lernaufgaben die zum Ende eines Taktes abgegeben werden müssen.

Markt- und Produktanalyse

Zu diesem Unterrichtsfach gibt es unterschiedliches Material in Form von Büchern oder CDs. Meine Recherchen haben aber ergeben, dass es diesen Kurs noch nicht in Form eines durch einen Tutor betreuten Online-Kurses gibt. Evtl. mag es diverse Eigenentwicklungen geben, die aber nicht öffentlich verfügbar sind. Daher hat dieses Projekt einen großen Mehrwert und stellt eine Neuheit dar. (Zu prüfen ist aber noch inwiefern einzelne Themen oder Unterthemen behandelt und aufbereitet wurden.)

Zielgruppenbestimmung

  • Wie groß ist die Zielgruppe (Anzahl der erwarteten Benutzer)?
    Die Größe einer durchschnittlichen Klasse beträgt 20- 25 Studierende.
  • Welche demografischen Merkmale charakterisieren sie (Alter, Geschlecht, Bildungsstand…)?
    In der Regel sind die Teilnehmer 18 bis 20 Jahre, vorwiegend weiblich und bringen einen Abiturabschluss mit.
  • Welches Vorwissen hat sie fachlich?
    Es ist davon auszugehen, dass kein fachliches Vorwissen vorhanden ist. Es kann aber berücksichtigt werden, dass sie über einige Themengebiete schon im Alltag etwas mitbekommen haben und daher sich hier zügig einarbeiten können.
  • Lässt sich das Lernen am PC in den Schulalltag einbauen?
    Ja, denn in den Freistunden und Abendstunden kann an den PC-Arbeitsplätzen gearbeitet werden, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Zudem besitzt jeder Studierende einen Laptop mit dem er über das hauseigene W-LAN auf die bötigen Ressourcen zugreifen kann.
  • Haben Sie zu Hause einen Zugang zum Computer?
    Ja, denn jede/jeder Studierende hat einen eigenen Laptop und einen Internetzugang von zu Hause aus.
  • Handelt es sich dabei um Personen, die vertraut im Umgang mit PC sind?
    Der Umgang mit dem PC darf als vertraut eingestuft werden, jedoch ist davon auszugehen, dass die Studierenden noch keine oder nur wenig Erfahrung mit Lernplattformen besitzen.
  • Welche Motivation gibt es für die Teilnahme?
    Die Motivation ist extrinsisch angelegt, da es für diesen Kurs eine Note in der abschließenden Klausur gibt und das Fach Bürowirtschaft einen Teil der Abschlussprüfung am Ende des 1. Schuljahres ist. Intrinsische Motivation kann aber erreicht werden, indem den Studierenden klar wird, dass die Inhalte dieses Kurses im Berufsalltag auf Sie zukommen werden und nach diesem Kurs der Einstieg in den „Büroalltag“ leichter fallen sollte, da sie hierfür schon Kenntnisse und Erfahrungen gewonnen haben.
  • Hat die Zielgruppe Erfahrung im selbst gestützten Lernen?
    Es ist davon auszugehen, dass die Studierenden noch keine oder wenig Erfahrung mit selbstorganisiertem Lernen mitbringen.
  • Wie lange darf eine Lerneinheit dauern?
    Die Erarbeitung einer Lerneinheit (eines Taktes) inkl. Lösung der Lernaufgaben darf auf Grund des Stundenplanes und des Lehrplanes 4 Zeitstunden nicht überschreiten.

Lehr-/Lernziele

Grobziele

Der berufsbezogene Unterricht soll die Schülerinnen und Schüler zur aktiven Auseinandersetzung mit den Ausbildungs- und Tätigkeitsanforderungen für ihren Beruf qualifizieren und sie befähigen, neue Arbeitsverfahren, Kommunikations- und Organisationsmittel – auf den jeweils gegebenen Betriebsablauf bezogen – wirtschaftlich und ökologisch im Büro einzusetzen. Sie sollen auf die sich ständig ändernden Anforderungen im Berufsleben vorbereitet und mit Handlungskompetenz in beruflichen und außerberuflichen Bereichen ausgestattet werden.

Richtziele

Medienkompetenzen (Die genaue Auflistung folgt in einem der nächsten Schritte.)
Sozialkompetenzen (Die genaue Auflistung folgt in einem der nächsten Schritte.)
Fachkompetenzen (Die genaue Auflistung folgt in einem der nächsten Schritte.)

Feinziele

Hier gibt es für jeden Takt eine Liste mit Punkten von 10 bis 15 Feinzielen die die Studierenden erreichen. Die genaue Auflistung folgt in einem der nächsten Schritte.

Wissensüberprüfung

Überprüfung des Wissens erfolgt durch die eingereichten Lernaufgaben (schriftliche Ausarbeitung zu einer Fragestellung) der Studierenden zu den einzelnen Themenblöcken. Der Dozent gibt anschließend den einzelnen Studierenden Feedback und kreditiert die Lernaufgabe.

Sind am Ende des Kurses alle Lernaufgaben kreditiert wird der/die Studierende zur Abschlussklausur zugelassen, welche dann mit Schulnoten von 1 bis 6 benotet wird.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.